Persönliche Elektronikgeräte und Batterien gelten als Gefahrgut. Dies liegt daran, dass sie bei Beschädigung oder Kurzschluss Hitze erzeugen und Feuer fangen können.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu Ihren persönlichen Elektronikgeräten und Batterien. Die Symbole zeigen Ihnen, ob und unter welchen Bedingungen Sie diese mitnehmen dürfen:
Das Reisen mit beschädigten, defekten oder vom Hersteller aus Sicherheitsgründen zurückgerufenen Lithiumbatterien oder persönlichen Elektronikgeräten ist strengstens untersagt.
Die Liste der Elektronikgeräte und Batterien ist nicht erschöpfend und kann jederzeit erweitert werden.
Die Leistung von Lithium-Ionen-Batterien wird in Wattstunden (Wh) angegeben. Bei Lithium-Metall-Batterien wird der Lithiumgehalt (Lithium Content, LC) angegeben.
Umrechnungshilfe für Batterieleistung:
Wattstunden (Wh) = Amperestunden (Ah) x Spannung (V) oder
Wattstunden (Wh) = Milliamperestunden (mAh) x Spannung (V) / 1000
Diese sollten nach Möglichkeit im Handgepäck transportiert werden.
Transportvorschriften im aufgegebenen Gepäck:
Sie dürfen maximal 3 Geräte mitführen, die größer als ein Smartphone sind.
Packen Sie Ihre Geräte nicht zusammen mit leicht entzündlichen Materialien (z. B. Parfüms, Aerosolen usw.) ein.
Schalten Sie die Geräte vollständig aus und schützen Sie sie vor unbeabsichtigter Aktivierung.
Stellen Sie sicher, dass Apps, Weckfunktionen und Alarmsignale oder voreingestellte Konfigurationen deaktiviert sind.
Schützen Sie Ihre Geräte durch eine geeignete Verpackung oder eine robuste Tasche mit ausreichender Polsterung.
Wenn Sie mehrere Geräte transportieren, verstauen Sie Ihre Geräte getrennt voneinander (z. B. getrennt durch Kleidung oder in der Originalverpackung).
Powerbanks gelten als Ersatzbatterien und nicht als Elektronikgeräte. Informationen zur Mitnahme von Powerbanks finden Sie in der Rubrik: „Powerbanks, Ersatzbatterien und lose Batterien“.
Hinweis:
Für tragbare Elektronikgeräte mit einer Batterieleistung von mehr als 100 Wh und maximal 160 Wh ist eine Flugtransportgenehmigung erforderlich.
Bitte registrieren Sie genehmigungspflichtige Geräte und Batterien bei der Buchung von Flügen über die Gefahrgut-Abteilung von Brussels Airlines.
Tragbare Elektronikgeräte mit Batterien für den persönlichen Gebrauch, die KEIN LITHIUM enthalten (z. B. Alkali-Mangan, Zink-Kohlenstoff, Nickel-Cadmium oder Nickel-Metallhydrid), sind:
Diese sollten nach Möglichkeit im Handgepäck transportiert werden.
Transportvorschriften im aufgegebenen Gepäck:
Schalten Sie die Geräte vollständig aus und schützen Sie sie vor unbeabsichtigter Aktivierung.
Stellen Sie sicher, dass Apps, Weckfunktionen und Alarmsignale oder voreingestellte Konfigurationen deaktiviert sind.
Schützen Sie Ihre Geräte durch eine geeignete Verpackung oder eine robuste Tasche mit ausreichender Polsterung.
Wenn Sie mehrere Geräte transportieren, verstauen Sie Ihre Geräte getrennt voneinander (z. B. getrennt durch Kleidung oder in der Originalverpackung).
Zusätzliche Transportbedingungen bei auslaufsicheren Nassbatterien:
Leistungsbeschränkung: maximal 12 V/100 Wh pro Batterie.
Auslaufsichere Nassbatterien (z. B. Gelbatterien) dürfen keine freie oder nicht aufgesaugte Flüssigkeit enthalten.
Powerbanks gelten als Ersatzbatterien und nicht als Elektronikgeräte. Informationen zur Mitnahme von Powerbanks finden Sie in der Rubrik: „Powerbanks, Ersatzbatterien und lose Batterien“.
Leistungs- und Artikelbeschränkung für Lithiumbatterien:
LeistungsbeschränkungenArtikelbeschränkungZulässig im HandgepäckZulässig im aufgegebenen GepäckTransportgenehmigung erforderlichMax. 100 Wh max. 2 g LC20*JaNeinNein> 100 Wh bis max. 160 Wh2.JaNeinJa> 2 g LC bis max. 8 g LC2 **JaNeinJa
* Die Artikelbeschränkung umfasst alle Batterietypen. Dabei handelt es sich um auslaufsichere Nassbatterien, Trockenbatterien, Gelbatterien und Lithiumbatterien.
** nur für medizinische Geräte
Transportvorschriften:
Die Pole müssen bei allen Batterien einzeln isoliert sein, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Dies ist möglich, wenn die Batterien in der Originalverpackung transportiert werden, freiliegende Pole mit Klebeband abgedeckt werden oder jede Batterie in einer separaten Plastiktüte oder Schutztasche verpackt ist.
Leistungs- und Artikelbeschränkung von auslaufsicheren Nassbatterien:
max. 12 V/100 Wh pro Batterie
max. 2 Ersatzbatterien
Hinweis:
Das Aufladen von Powerbanks ist an Bord nicht gestattet.
Für Lithiumbatterien mit einer Leistung von mehr als 100 Wh und maximal 160 Wh sowie mehr als 2 g und maximal 8 g LC ist eine Flugtransportgenehmigung erforderlich.
Bitte registrieren Sie genehmigungspflichtige Powerbanks und Batterien bei der Buchung von Flügen über die Gefahrgut-Abteilung von Brussels Airlines.
Elektrische Gepäckroller (z. B. Modobags oder Airwheels)
Tauchscooter
Segways
elektrische Kinderwagen oder elektrische Golf-Caddies
Dieses Verbot gilt unabhängig von der Leistung und davon, ob die Batterien fest angebracht oder abnehmbar sind, sowie für batteriebetriebene Personen- und Sporttransportgeräte ohne integrierten Akku.
Die oben genannten Beispiele spiegeln nur eine Reihe möglicher Geräte wider.
Diese Güter dürfen nur als Fracht gemäß den IATA-Gefahrgutvorschriften transportiert werden.
Aus Gründen der Sicherheit und Beladung im Flugzeug gelten Einschränkungen hinsichtlich:
Batterieleistung,
Gesamtgewicht und
Abmessungen des Rollstuhls oder der Mobilitätshilfe.
Hinweis:
Für Rollstühle und Mobilitätshilfen ist eine Flugtransportgenehmigung erforderlich.
Bitte senden Sie rechtzeitig, spätestens jedoch 48 Stunden vor Abflug, die erforderlichen Angaben (technisches Datenblatt oder Handbuch des Herstellers) zu Ihrem Rollstuhl oder Ihrer Mobilitätshilfe sowie das unten herunterladbare, ausgefüllte Formular zur Prüfung und Genehmigung an die MEDA-Abteilung von Brussels Airlines.
Hier können Sie das Anmeldeformular herunterladen (PDF-Formular)
Leiten Sie das Anmeldeformular an die MEDA-Abteilung von Brussels Airlines weiter
Hinweis: Um das Dokument korrekt anzuzeigen, verwenden Sie bitte den Adobe Acrobat Reader.
Lithiumbatterien mit Leistungsbeschränkung: maximal 160 Wh oder 8 g LC pro Gerät
Leistungsbeschränkung auslaufsichere Nassbatterien: maximal 100 Wh und 12 V pro Gerät
Hinweis:
Für batteriebetriebene tragbare medizinische Geräte ist eine Flugtransportgenehmigung und eine medizinische Genehmigung für die Verwendung an Bord erforderlich.
Bitte senden Sie die Details zu Ihrem Gerät (technisches Datenblatt oder Handbuch des Herstellers) zur Vorregistrierung und medizinischen Überprüfung spätestens bis zu 48 Stunden vor Abflug an die MEDA-Abteilung unter meda@brusselsairlines.com.
Artikelbeschränkung: maximal 15 Geräte (einschließlich aller Elektronikgeräte) mit Lithiumbatterien pro Passagier
LeistungsbeschränkungenZulässig im HandgepäckZulässig im aufgegebenen GepäckTransportgenehmigung erforderlichMax. 100 Wh Max. 2 g LCJaJa, jedoch im Handgepäck empfohlenNein> 100 Wh bis max. 160 WhJaNeinJa
Der Transport sollte nach Möglichkeit im Handgepäck erfolgen.
Transportvorschriften im aufgegebenen Gepäck:
max. 3 Geräte, die größer als ein Smartphone sind
Packen Sie Ihr Gerät nicht zusammen mit leicht entzündlichen Materialien (z. B. Parfüms, Aerosole usw.) ein
Schalten Sie die Geräte vollständig aus und schützen Sie sie vor unbeabsichtigter Aktivierung.
Stellen Sie sicher, dass Apps, Weckfunktionen und Alarmsignale oder voreingestellte Konfigurationen deaktiviert sind.
Schützen Sie Ihr Gerät durch eine geeignete Verpackung oder eine robuste Tasche mit ausreichender Polsterung.
Wenn Sie mehrere Geräte transportieren, verstauen Sie Ihre Geräte getrennt voneinander (z. B. getrennt durch Kleidung oder in der Originalverpackung).
Powerbanks gelten als Ersatzbatterien und nicht als Elektronikgeräte. Informationen zum Transport von Ersatzbatterien finden Sie im Abschnitt: „Powerbanks, Ersatzbatterien und lose Batterien“.
Hinweis:
Für Foto- und Videogeräte mit einer Batterieleistung von mehr als 100 Wh bis maximal 160 Wh ist eine Flugtransportgenehmigung erforderlich.
Bitte registrieren Sie genehmigungspflichtige Powerbanks und Batterien bei der Buchung von Flügen über die Gefahrgut-Abteilung von Brussels Airlines.
Artikelbeschränkung: maximal 1 Lawinenrettungsrucksack pro Passagier
Hinweis:
Für Lawinenrettungsrucksäcke ist eine Flugtransportgenehmigung erforderlich.
Bitte registrieren Sie Lawinenrettungsrucksäcke bei der Buchung von Flügen über die Gefahrgut-Abteilung von Brussels Airlines.
Gefahrgut-Abteilung kontaktieren
Der technische Aufbau des Auslösemechanismus von Lawinenrettungsrucksäcken kann gefährliche Güter enthalten, die behördlichen Transportbeschränkungen unterliegen.
Gefahrgutbeschränkungen im Auslösemechanismus:
Pyrotechnischer Auslösemechanismus: maximal 200 mg Nettosprengstoff der Gefahrenklasse 1.4S.
Mit Lithiumbatterien betriebener Auslöser: maximal 100 Wh oder 2 g LC.
Auslöser mit Kondensator: Kondensatoren müssen entladen, vor Kurzschlüssen geschützt und in einer stabilen Umverpackung verpackt sein, um eine unbeabsichtigte Aktivierung zu verhindern.
Auslösung über integrierte Gaskartuschen: Das Gas muss der Gefahrenklasse 2.2 entsprechen.
Sonstige Transportbestimmungen:
Der Rucksack muss so gepackt sein, dass er nicht aus Versehen aktiviert werden kann.
Die Airbags im Rucksack müssen mit Überdruckventilen ausgestattet sein.
Gaskartuschen der Gefahrenklasse 2.2 werden nur akzeptiert, wenn sie konstruktionsgemäß integriert im Lawinenrettungsrucksack als Auslöser transportiert werden.
Zusätzliche Auslösegriffe und Ersatzgaskartuschen sind nicht erlaubt.
Flüge in die USA/aus den USA/innerhalb der USA: Lawinenrettungsrucksäcke mit pyrotechnischem Auslösemechanismus oder integrierter Gaskartusche sind für den Transport nicht zugelassen, es sei denn, der Lawinenrettungsrucksack verfügt über keinen pyrotechnischen Auslöser und die Gaskartusche ist vollständig leer.
Artikelbeschränkung: nur in Mengen für den persönlichen Gebrauch*
* Es gilt die Artikelbeschränkung von maximal 15 tragbaren Elektronikgeräten pro Passagier.
Hinweis:
Für Tauchlampen, Lötkolben oder andere wärmeerzeugende Gegenstände ist eine Flugtransportgenehmigung erforderlich.
Bitte registrieren Sie Tauchlampen, Lötkolben oder andere wärmeerzeugende Gegenstände bei der Buchung von Flügen über die Gefahrgut-Abteilung von Brussels Airlines.
Gefahrgut-Abteilung kontaktieren
Transportbeschränkungen im Handgepäck:
Das Gerät muss ausgeschaltet sein.
Batterien und Heizelemente müssen in tragbaren Elektronikgeräten, die extreme Hitze erzeugen können, isoliert werden, indem das Heizelement, die Batterie oder andere Komponenten entfernt werden.
Es gelten die Vorschriften für den Transport von losen Batterien oder tragbaren Elektronikgeräten mit eingelegten Batterien. Informationen hierzu finden Sie in den Rubriken: „Powerbanks, Ersatzbatterien und lose Batterien“ sowie „Tragbare Elektronikgeräte mit Lithiumbatterien für den persönlichen Gebrauch“.
Artikelbeschränkung (einschließlich Lithiumbatterien*): 20 Artikel pro Passagier
* Die Artikelbeschränkung umfasst alle Batterietypen. Dabei handelt es sich um auslaufsichere Nassbatterien, Trockenbatterien, Gelbatterien und Lithiumbatterien.
Beispiele für auslaufsichere Nassbatterien: Gelbatterien oder AGM-Batterien
Beispiele für Trockenbatterien: Nickel-Metallhydrid-Batterien, Nickel-Cadmium-, Alkali-Mangan- oder Zink-Kohle-Batterien
Transportbedingungen für auslaufsichere Nass- und Trockenbatterien:
Auslaufsichere Nassbatterien (z. B. Gelbatterien) dürfen keine freie oder nicht aufgesaugte Flüssigkeit enthalten.
Es muss darauf geachtet werden, dass die Batterien vor Hitze geschützt sind und selbst keine Wärme erzeugen können.
Die Pole müssen bei allen Batterien einzeln isoliert sein, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Dies ist möglich, wenn die Batterien in der Originalverpackung transportiert werden, freiliegende Pole mit Klebeband abgedeckt werden oder jede Batterie in einer separaten Plastiktüte oder Schutztasche verpackt ist.
Leistungs- und Artikelbeschränkung für auslaufsichere Nassbatterien:
Die entfernte Batterie muss in der Kabine befördert werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Powerbanks, Ersatzbatterien und lose Batterien“.
Ohne Batterie darf der Koffer als aufgegebenes Gepäck befördert werden.
Hinweis:
Für Geräte mit fest im Smart-Gepäck eingebauten Lithium-Batterien, wie z. B. ein elektronisches Schloss oder eine elektronische Waage, finden Sie die Leistungsbeschränkungen im Abschnitt: „Intelligentes Gepäck – fest verbaute Lithium-Batterien“.
Informationen zu Gepäck-Trackern bzw. elektronischen Gepäckanhängern (EBTs) finden Sie im Abschnitt: „Gepäck-Tracker“ und „Elektronische Gepäckanhänger (EBTs)“.
Für eine Batterieleistung größer als 100 Wh bis maximal 160 Wh ist eine Flugtransportgenehmigung erforderlich.
Bitte registrieren Sie genehmigungspflichtige Powerbanks und Batterien bei der Buchung von Flügen über die Gefahrgut-Abteilung von Brussels Airlines.
Gepäck mit einem elektronischen Gepäckanhänger (EBT) mit Routenanzeige, z. B. BAGTAG oder Rimowa Smart Bags usw., der anstelle eines gedruckten Thermo-Gepäckanhängers verwendet wird, ist im aufgegebenen Gepäck und im Handgepäck erlaubt.
In diesem Video der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA), der für die Gewährleistung der Flugsicherheit in der europäischen Luftfahrt zuständigen Behörde, erfahren Sie mehr über die Gefahr und den richtigen Umgang mit Lithiumbatterien.
Wenn Sie auf Ihrer Reise ein Elektronikgerät oder eine Batterie mitnehmen möchten, das bzw. die oben nicht aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte an die Gefahrgut-Abteilung von Brussels Airlines.
Gefahrgut-Abteilung kontaktieren
Weitere Transportinformationen:
Alle Lithiumbatterien müssen die Anforderungen des UN-Handbuchs für Tests und Kriterien, Teil III, Abschnitt 38.3 erfüllen.
Bitte beachten Sie, dass beim Transport nicht zugelassener Elektronikgeräte oder Batterien das Risiko besteht, dass diese am Flughafen beschlagnahmt werden. Brussels Airlines übernimmt keine Haftung für beschlagnahmte Waren.
Diese Transportrichtlinien erfüllen die nationalen Anforderungen sowie die aktuellen IATA-Gefahrgutvorschriften für den sicheren Transport von Elektronikgeräten und Batterien. Brussels Airlines behält sich das Recht vor, aus Sicherheitsgründen restriktivere Maßnahmen zu ergreifen.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die für den Betrieb der App und der Website erforderlich sind. Zusätzliche Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet. Wir verwenden sie, um auf Informationen zuzugreifen, sie zu analysieren und zu speichern, wie z.B. die Merkmale Ihres Geräts sowie bestimmte persönliche Daten (IP-Adressen, Navigationsnutzung, Geolokalisierungsdaten oder eindeutige Identifikationsmerkmale). Die Verarbeitung Ihrer Daten dient verschiedenen Zwecken: Mit Hilfe von Analyse-Cookies können wir unsere Leistung analysieren, um Ihnen ein besseres Online-Erlebnis zu bieten und die Effizienz unserer Kampagnen zu evaluieren. Personalisierungs-Cookies ermöglichen Ihnen den Zugang zu einem massgeschneiderten Erlebnis auf unserer Website mit nutzungsabhängigen Angeboten und Support. Schließlich werden Werbe-Cookies von Drittfirmen platziert, die Ihre Daten zur Erstellung von Zielgruppenlisten verarbeiten, um gezielte Werbung in sozialen Medien und im Internet zu liefern. Es steht Ihnen frei, Ihre Zustimmung jederzeit zu geben, zu verweigern oder zurückzuziehen, indem Sie den Link unten auf jeder Seite benutzen. Sie können der Verwendung von Cookies durch uns zustimmen, indem Sie auf Einverstanden klicken. Für weitere Informationen darüber, welche Daten gesammelt und wie sie an unsere Partner weitergegeben werden, lesen Sie bitte unsere Datenschutz- und Cookie-Richtlinien : Datenschutzerklärung | Cookie-Richtlinie
Necessary & Functionnal Cookies
Beobachtung der Website-Nutzung und Optimierung der Benutzererfahrung
Bewertung der erfolgreichsten Marketingkanäle
Analyse aggregierter Daten über die Nutzung der Website, um unsere Kunden besser zu verstehen. Erstellung zufälliger Identifikatoren, um diese mit Partnern zu teilen
Speicherung Ihrer Präfererenzen aus frühreren Besuchen
Sammeln von Benutzer-Feedback zur Verbesserung unserer Website
Erfassung Ihrer Interessen, um maßgeschneiderte Inhalte und Angebote anzubieten
Durch die Auswahl dieser Kategorie werden auch die Kategorien Analyse und Personalisierung aktiviert.
Steigerung der Relevanz von Online- und Social-Werbung für Sie
Identifizierung von Kundengruppen, die wir für bestimmte Produkte wiederholt ansprechen werden
Teilen von Daten mit unseren Werbe- und Social Media-Partnern über deren Drittanbieter-Cookies, um Ihren Interessen gerecht zu werden